DIGITAL GIRLS HACKATHON 2025

App Entwicklung & Programmieren für Starterinnen

Die GEWINNERINNEN 2025

Innovativste 
Idee

MS Steinergasse

Projekt: Mentale Gesundheit
 
 
 
 

Beste 
Umsetzung

Sir Karl Popper Schule

Projekt: Digitaler Arzt

Bestes 
Design

BRG Pichelmayergasse

Projekt: Mülltrenntipps

Bester
Code

BRG Pichelmayergasse

Projekt: MyOnlyCarIsABike

Beste 
Präsentation

Sir Karl Popper Schule

Projekt: Klima und Natur

Das EVENT Video 2025

© W24, WH Media GmbH

ABLAUF

ANMELDUNG
bis 10. März 2025

HACKATHON
16. & 17. Juni 2025

PRÄSENTATION
17. Juni 2025

PREISVERLEIHUNG
15. Oktober 2025

Mädchen aufgepasst!

Beim Digital Girls Hackathon 2025 könnt ihr eure eigene mobile Applikation programmieren und zeigen, wie Mädchen die Technik rocken!
Als Teilnehmerinnen entwickelt ihr in kleinen Teams eure eigenen Applikations-Ideen zu einem der folgenden Nachhaltigkeitsthemen/SDG‘s:
  • #3 Gesundheit
  • #4 Bildung
  • #7 Energie 
  • #13 Klimaschutz
Ihr braucht keine technischen Vorkenntnisse, denn Mentor*innen unterstützen euch beim Programmieren und geben euch Tipps für die perfekte Präsentation eurer Applikationen. Stellt eure kreativen Ergebnisse am Schluss einer Jury vor und lasst euch feiern!
Das Beste: Ihr könnt euer Werk am Smartphone als App verwenden.
Die Siegerinnenehrung findet im Rahmen der Digital Days am 15. Oktober 2025 statt.
#ITGirls
#Kreativität #SDGs

Der Digital Girls Hackathon 2025 ist eine Veranstaltung von DigitalCity.Wien und Stadt Wien in Kooperation mit A1 und RoboManiac.

Teilnahmebedingungen:

  • Wer kann mitmachen?

Mädchen der 1., 2. und 3. Klasse Unterstufe in 3er-Teams / keine Programmierkenntnisse notwendig

  • Was wird bereitgestellt?

Laptops, Programmierplattform „MIT App Inventor“, Verpflegung und Betreuung, Teilnahmeurkunden und Preise

  • Was setzen wir voraus?

Die Lehrpersonen bereiten die teilnehmenden Schülerinnen zu globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG‘s) vor, dafür erhalten sie vorab Informationen. Damit kennen die Teilnehmerinnen bereits bestimmte theoretische Inhalte (z.B. Was ist ein SDG, welche gibt es, auf welche vier konzentriert sich der Digital Girls Hackathon 2025?) und „starten nicht bei Null “

Die BEWERTUNG

Innovativste 
Idee

  • Kreativität der Idee
  • Relevanz in Bezug auf das gewählte SDG
  • Originalität

Beste 
Umsetzung

  • Funktionalität der App
  • Wie gut wurde die Idee technisch umgesetzt?
  • Ist die App testbar/nutzbar?

Bestes 
Design

  • Benutzerfreundlichkeit
  • Ansprechendes, kosistentes Design
  • Lesbarkeit, Farben, Symbole, Navigation

Bester
Code

  • viele, unterschiedliche Funktionen
  • komplexe Applikation

Beste 
Präsentation

  • Klarheit und Struktur des Vortrags
  • Sicherheit beim Präsentieren
  • Teamarbeit und Rollenverteilung

Die JURY 2025

Sandra Heissenberger

Stadt Wien, Magistratsdirektion

„Der Digital Girls Hackathon der Stadt Wien findet 2025 zum 4. Mal statt. 

Wir setzen uns aktiv dafür ein, den Frauenanteil in der IT zu erhöhen, indem wir Formate wie den Digital Girls Hackathon schaffen, um Mädchen für MINT- und Digitalisierungsthemen zu begeistern. Ich bin überzeugt, dass Mädchen frühzeitig für dieses faszinierende Themenfeld sensibilisiert werden und die vielfältigen Bildungs- und Berufsmöglichkeiten kennen sollten.“

© Votava

Jutta Löffler

Urban Innovation Vienna, Geschäftsführerin

„Manchmal sind es einzelne Erfahrungen oder Erlebnisse, die eine Biografie prägen. Der Digital Girls Hackaton hat das Potenzial dazu! Beim Programmieren können Mädchen ihr Selbstbewusstsein stärken und Begeisterung für IT entwickeln – um später ihren eigenen Weg einzuschlagen und die digitale Welt mitzugestalten.

© Stadt Wien / David Bohmann

Daniela Fritz

A1, ESG Leitung A1 Österreich

„Wenn wir in Zukunft nicht mehr Mädchen und Frauen für technische Berufe gewinnen können, gehen wertvolle Perspektiven und Kompetenzen verloren, was sich negativ auf Industrie und auch Gesellschaft auswirken kann. Deshalb ist es mir besonders wichtig, durch solche Veranstaltungen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen in diesem Bereich zu stärken und schließlich hoffentlich weibliche Vorbilder in der Technologiebranche zu schaffen.“

© Sabine Hauswirth

Ilse Hirt

Wiener Stadtwerke, Geschäftsführerin

„Mehr Frauen für Technik und technische Berufe zu begeistern, das ist den Wiener Stadtwerken und mir persönlich ein großes Anliegen! Ich freue mich daher sehr beim Digital Girls Hackathon Wien dabei sein zu dürfen und bin gespannt auf die Ideen der jungen Programmiererinnen.“

© Wiener Netze

Teresa Klicpera

UIV Urban Innovation Vienna, 
Teamleiterin Soziale Innovation

„Technischer Fortschritt beginnt mit Neugierde, Kreativität und innovativem Denken.

Beim Digital Girls Hackathon freue ich mich mitzuerleben, wie junge Mädchen ihre digitalen und sozialen Kompetenzen und ihren Entdeckergeist entfalten. Spielerisch entwickeln sie smarte Lösungen für reale Probleme und codieren ihre eigenen Erfolgsmomente. Es ist inspirierend zu sehen, wie sie mit tradierten Rollenbildern brechen und ihr digitales Know-How sowie ihre kreativen Kräfte in Selbstwirksamkeit verwandeln. Dabei demonstrieren sie eindrucksvoll ihr technisches Verständnis und Innovationsfähigkeit. Solche Erfahrungen wirken empowernd, fördern Selbstbewusstsein und wecken eine nachhaltige Begeisterung für technische Berufe.“

© Urban Innovation Vienna

Melanie Bierent

RoboManiac – CoFounder

Der Digital Girls Hackathon ist eine großartige Möglichkeit, Mädchen für Technik zu begeistern und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. 

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind diese Fähigkeiten entscheidend für die Berufsbilder der Zukunft. Indem wir Mädchen ermutigen, sich aktiv mit Technologie auseinanderzusetzen, holen wir sie aus der Zuschauerrolle und zeigen ihnen, dass sie die digitale Zukunft mitgestalten können.“

© Melanie Bierent

IMPRESSIONEN 2025

Foto-Credits: Digital Girls Hackathon 2025 © UIV/Jakub Han
DANKE an unseren Sponsor

Copyright by RoboManiac GmbH – 2025